Rolle des Gedenkens — lebendiges Erinnern
Ein unendliches Mosaik aus Taschentüchern ‒ sie alle sind bestickt mit Namen und Lebensdaten, umrankt von Blüten, Vögeln und vielen anderen Ornamenten. Das ist die „Rolle des Gedenkens“, bosnisch Rola sjećanja. Sie erinnert an die Menschen, die seit 1991 im Laufe der Kriege im ehemaligen Jugoslawien getötet wurden.
Das textile Kunstwerk entwickelte die Schweizer Künstlerin Anna S. Brägger für Geflüchtete aus dem Westbalkan im Rahmen der Therapie-Arbeit des Berliner Vereins südost Europa Kultur. Frauen, die ihre Angehörigen, Freunde und Nachbarn verloren haben, bestickten in Erinnerung an sie unzählige Stofftaschentücher. Damit verliehen sie ihrer Trauer gestalterisch Ausdruck. Oftmals war dies die einzige Möglichkeit, dem Tod ein sichtbares Zeichen des Gedenkens zu geben. Anna S. Brägger fügte die gestickten Tücher zu großen Stoffbahnen zusammen und schuf damit ein bewegliches Denkmal. Die Rola, die derzeit 47 laufende Meter misst, wächst ständig weiter.
Mehr Information über die Künstlerin Anna S. Brägger finden sie auf braegger.de
2022
- Wir suchen neue Ausstellungsorte!
2021
-
Die ROLA war vom 16.4.-01.08.21 im Rahmen der Ausstellung “Sprachlosigkeit - Das laute Verstummen” im japanischen Palais in Dresden zu sehen.
- 06.03.-26.04.2020 | 1000 Tücher gegen das Vergessen - 1000 Handkerchiefs to Never Forget, ein Projekt gegen das Vergessen und für den interkulturellen Dialog | TUFA, Trier
2017
- 09.05.2017 | Präsentation im Museum Europäischer Kulturen Berlin anlässlich des
10–jähriges Jubiläums der STIFTUNG ÜBERBRÜCKEN und der Verleihung des Integrationspreises 2017
- 02.03.–25.06.2017 | Präsentation der „Rola“ Segment I – V mit „Baustelle“ Segment VI im Museum Europäischer Kulturen Berlin
2016
- Näharbeiten
2014
- Vorarbeit Segment V
- 20.06.14 | Srebrenica–Gedenkveranstaltung in den Räumen von südost Europa Kultur e. V.
- Erweiterung Segment III + Vorarbeit Segment IV
2013
- 18.11.2013 | Hängung anlässlich der Verleihung des Integrationspreises 2013 der STIFTUNG ÜBERBRÜCKEN in der Heilig–Kreuz–Kirche
- 27.06.2013 | Srebrenica–Gedenkveranstaltung in den Räumen von südost Europa Kultur e. V.
2012
- Juni/Juli | Präsentation der Gedenkrolle (über 6 Wochen) inkl. Begleitenden Veranstaltungen im Romero Haus, Luzern
- 04.03.2012 | Präsentation (Flur der 1. Etage über 20 m) anlässlich des 20 jährigen Jubiläums des südost Europa Kultur e.V.
2011
- Dreharbeiten für den „Rola“ – Film
- 10.10.2011 | Tagung anlässlich der Verleihung des Integrationspreis 2011 der STIFTUNGÜBERBRÜCKEN
- 23.06.2011 | Srebrenica–Gedenkveranstaltung in den Räumen von südost Europa Kultur e. V.
2010
- 01.07.2010 | Srebrenica–Gedenkveranstaltung in den Räumen von südost Europa Kultur e. V.
- 05.07.2010 | Srebrenica Gedenkveranstaltung in den Räumen der Heinrich–Böll–Stiftung
- Entstehung von Segment II
2009
- 27.06.2009 | Präsentation bei der Srebrenica–Gedenkveranstaltung in den Räumen von südost Europa Kultur e. V.
- „Umbau“ der Mittelpartie von Segment I zu einer Fläche, d.h. bei der ursprünglich angedachten Teilbarkeit bei 5 lfm. werden nun auch Gedenktücher eingesetzt + wird die gesamte Fläche mit Gedenktüchern „bestickt“.
2008
- 04.12.2008 | Präsentation der Rolle des Gedenkens in den Räumen von südost Europa Kultur e. V.
2007
- 21.09.2007 | „Rola“ im Kunstmuseum Bonn, „ Lokale Friedensarbeit weltweit sichtbar machen“ anlässlich des Internationalen Tag des Friedens
- 27.08.–01.09.2007 | Internationaler Kongress in Srebrenica „Dont forget Srebrenica“ (Alexander Langer Stiftung) 1. Präsentation in Srebrenica
- 08.05.2007 | Präsentation in der Heilig–Kreuz–Kirche in Berlin anlässlich der Gründung der STIFTUNG ÜBERBRÜCKEN
2006
- Herbstpräsentation in Elkhausen, „Offene Ateliers“
- Erweiterung der Flächen (Trägerstoff) um 5 lfm. (wobei es erst für ca. 3 lfm. Tücher gibt)
2005
- Präsentation der ersten 5 lfm. bei der Gedenkveranstaltung in den Räumen von südost Europa Kultur e. V.
- Festlegung der „Struktur“, d.h. Höhe der Stoffbahn -2,2m incl. Randgestaltung und Rasterung durch Satin-Bänder
- Montage der ersten Gedenktücher mit Titel(n) + „Unterschrift“ = Initiative südost
- Titel in der übersetzung auf jeweils einem Taschentuch: Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch, Dänisch, Schwedisch, Griechisch, Italienisch, Spanisch
- Titel auf bosnisch über 18 lfm.
- Titel in 10 verschiedenen Sprachen gestickt
2004
- Erste Präsentation der provisorisch zusammengefügten Gedenktücher an der Gedenkveranstaltung in den Räumen von südost Europa Kultur e. V.
2003
- Herbst | Konkrete Farbideen und Beginn der Stickarbeiten, auch in Gruppen in den Räumen von südost Europa Kultur e. V.
- Theoretische „Vorarbeit“